-
A
Adresse
Städt. Gemeinschaftsgrundschule Wittekindschule
Diesterwegstr. 20
44536 Lünen
Tel. 0231 987 222 6Anmeldung Schulanfänger
Die Schulanmeldungen für die zukünftigen Erstklässler finden jeweils im November statt.
In den Kindergärten unseres Vorortes wird der genaue Termin jeweils rechtzeitig ausgehängt.
Gern können Sie vorher einen Termin zur Hospitation mit uns vereinbaren um unsere Schule näher kennen zu lernen.Arabischunterricht
Unsere Wittekinder können auch das Wahlfach Arabisch belegen, das ab der Klasse 1 von einer Muttersprachlerin zwei Stunden pro Woche unterrichtet wird.
Ausbildung
Unser Kollegium bildet regelmäßig Lehramtsanwärter und –anwärterinnen in Kooperation mit dem Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung Dortmund aus. Meist haben wir zwei Lehramtsanwärter gleichzeitig an der Schule. Darüber hinaus bieten wir zahlreichen Lehramtsstudenten Praktikumsplätze an.B
Betreuung
siehe OGSBeurlaubung
Wenn Sie Ihr Kind aus wichtigen Gründen vom Schulbesuch freistellen lassen möchten, denken Sie bitte daran rechtzeitig einen Antrag zu stellen. Sowohl vor als auch im Anschluss der Ferien kann die Klassenlehrerin Ihr Kind nicht beurlauben. Eine Ausnahme von dem grundsätzlichen Beurlaubungsverbot unmittelbar vor und im Anschluss an die Ferien ist nur bei Vorliegen eines wichtigen Grundes möglich, und wenn nachgewiesen wird, dass die Beurlaubung nicht den Zweck hat, die Schulferien zu verlängern. Unentschuldigtes Fehlen – insbesondere vor und nach den Ferien – kann mit einem Ordnungsgeld bis zu 200 € je Elternteil geahndet werden.Bewegliche Ferientage
Die beweglichen Ferientage werden in der ersten Schulkonferenzsitzung des Schuljahrs festgelegt. Wie alle anderen wichtigen Termine werden sie im Kalender auf der Homepage und in ausgedruckter Form als Jahresübersicht veröffentlicht.Bücherei
Die zweiten, dritten und vierten Schuljahre erhalten von den Klassenlehrern einen Schulbüchereiausweis. Mit diesem können sie in der Büchereistunde in der Schulbücherei ein Buch ausleihen. Der Bestand an Kinderbüchern wird regelmäßig aufgestockt.Büchergeld / Eigenanteil
Zu Beginn des Schuljahres wird der gesetzlich festgelegte Eigenanteil von jeder Familie eingesammelt. Familien mit mehreren Kindern müssen diesen Betrag, der zurzeit bei 12 € liegt, für jedes Kind bezahlen. Von diesem Geld werden Schulbücher angeschafft. Darüber hinaus können klassenintern für Verbrauchsmaterial zusätzliche Geldbeträge veranschlagt werden.Bürozeiten
Unsere Sekretärin Frau Kalz ist von Montag bis Freitag jeweils von 8.15 Uhr bis 12.15 Uhr für Sie da.
C
Casting
In den ersten Schulwochen eines jeden Schuljahres wählen alle Kinder der 2. bis 4. Klassen drei Profile aus dem aktuellen Angebot aus. An drei Tagen nehmen sie an den entsprechenden Casting-Doppelstunden bei den Profillehrern teil. Am 4. Tag der Castingwoche teilen alle Profillehrer und die Klassenlehrer die Kinder auf die verschiedenen Profile auf. Berücksichtigt werden dabei die Begabung des Kindes, seine Motivation in den Castingstunden und die persönliche Entwicklung des Kindes. Am 5. Tag der Castingwoche erfahren die Kinder, an welchem Profil sie im laufenden Schuljahr teilnehmen werden.Computer
Siehe Medienerziehung -
-
D
Deutschunterricht
Der Deutschunterricht an der Wittekindschule folgt dem Konzept des integrativen Deutschunterrichts nach Belke. Wer darüber nähere Informationen bekommen möchte, kann hier oder hier nachlesen.E
Einschulung
Den ersten Schultag unserer Erstklässler feiern wir mit einer großen Einschulungsfeier am zweiten Schultag des Schuljahres. Nach einer religiösen Einstimmung in der Moschee und einer der beiden Kirchen des Stadtteils folgt die Feier in der Dreifachturnhalle. Im Anschluss daran findet eine erste Unterrichtsstunde für die neuen Schüler statt, die etwa um 12 Uhr endet. Auf dem Schulhof klingt der erste Schultag der Kinder mit Kaffee, Saft und Kuchen aus.Elterncafé
Das Elterncafé der Wittekindschule ist Teil des schulischen Alltags. Ziel ist die gegenseitige Unterstützung und die Einbindung der Familien in das Schulleben.Elternsprechtag
Der Elternsprechtag findet pro Halbjahr einmal statt: Anfang Dezember und nach den Osterferien. Sie, liebe Eltern, erhalten jeweils einen Brief von der Klassenlehrerin, der die Möglichkeit bietet, Wunschzeiten anzugeben.Elternsprechzeiten
Für Gespräche haben unsere Lehrer feste Sprechstundenzeiten. Diese können Sie den Aushängen am Klassenraum entnehmen. Außerhalb dieser Zeit können individuelle Termine abgesprochen werden.Entschuldigungen
Kann Ihr Kind krankheitsbedingt oder aus anderen Gründen nicht am Unterricht teilnehmen, melden Sie es bitte telefonisch im Sekretariat ab (Tel: 0231 / 987 222 6). Ab dem dritten Krankheitstag ist ein ärztliches Attest erforderlich. Einen Vordruck für Entschuldigungsschreiben finden Sie hier.F
Ferien
Die Ferienzeiten werden jeweils einige Jahre im Voraus für ganz Nordrhein-Westfalen festgelegt. Dabei bestimmt die Kultusministerkonferenz die Termine für die Sommerferien. Alle anderen Ferien legt das jeweilige Bundesland selbst fest. Im Terminkalender auf unserer Schul-Website finden Sie die Ferienzeiten des laufenden Schuljahres und auf dieser externen Website finden Sie die Ferienzeiten für die nächsten Jahre.Feste
Jedes Kind unserer Schule beginnt seine Schulzeit an der Wittekindschule mit der Einschulungsfeier und beendet sie mit der Abschlussfeier. Im Laufe seiner Grundschulzeit nimmt es an winterlichen Lichterfesten und sommerlichen Schulfesten teil. Karneval feiern wir jedes Jahr am Freitag vor Rosenmontag von 8.45 Uhr bis 11.11 Uhr. Darüber hinaus veranstaltet jede Klasse ihre internen Feste.Förderverein
Der Förderverein hilft, mit guten Ideen und finanzieller Unterstützung das Leben und Lernen an der Wittekindschule angenehmer und interessanter zu gestalten. Die Mitgliedschaft kostet 12 Euro im Jahr. Mehr Infos gibt es hier.Frühstück
Für einen guten Start in den Tag ist ein gesundes Frühstück daheim sehr wichtig. In der Frühstückspause um kurz vor 10 Uhr nehmen wir gemeinsam unser zweites Frühstück zu uns.Fundstücke
Verlorene Kleidung und Gegenstände werden in unserer Fundecke im Keller gesammelt. -
-
G
Gemeinsames Lernen
An der Wittekindschule werden Kinder mit sonderpädagogischem Förderbedarf sowohl im Klassenverband als auch in der kleinen Lerngruppe im Gemeinsamen Lernen von unseren Sonderpädagoginnen gefördert.H
Hausaufgaben
Die Menge der Hausaufgaben wird dem Schuljahr und der Länge des Schultages angepasst. An längeren Schultagen (sechs oder mehr Stunden) gibt es eine Hausaufgabeneinheit auf, mit der sich die Kinder daheim oder in der OGS 15 bis 20 Minuten befassen sollten.
An kürzeren Unterrichtstagen bekommen die Kinder zwei dieser 20minütigen Hausaufgabeneinheiten auf.Hitzefrei
An heißen Tagen, wenn die Temperaturen in den Klassenräumen 25° Celsius oder mehr erreichen, endet der Unterricht nach der 4. Stunde um 11.30 Uhr. Dies geschieht jedoch nur, wenn zuvor ein Elternbrief ausgegeben wurde mit dem Hinweis, dass es möglich ist, dass in den nächsten Tagen die Stunden wegen der heißen Witterung reduziert werden könnten.I
Infoveranstaltung
Um den Eltern und damit auch den Kindern den Übergang vom Kindergarten in die Grundschule und den Übergang zur weiterführenden Schule zu erleichtern finden Informationsveranstaltungen für alle interessierten Eltern statt.Inklusion
Wir nehmen alle Kinder auf, ungeachtet der Religion, des Geschlechts, einer Behinderung oder Nationalität. -
-
J
K
Kinderparlament
Die Klassensprecher unserer zweiten bis vierten Schuljahre treffen sich im Zweiwochentakt im Kinderparlament, um sich über ihre Wünsche und Probleme auszutauschen und so neue Projekte anzustoßen.Klassenpflegschaft
Einmal pro Halbjahr treffen sich die Erziehungsberechtigten und Klassenlehrer/ Klassenlehrerinnen zur Klassenpflegschaftssitzung um wichtige Dinge des Schullebens zu besprechen und Beschlüsse zu fassen, die die Belange der Klasse betreffen, z. B. Anschaffungen, Ausflüge und Feste. Zu Beginn des Schuljahres werden im Rahmen der Klassenpflegschaftssitzung ein Vorsitzender und ein Vertreter gewählt. Diese sind automatisch Mitglieder der Schulpflegschaft. Die Schulpflegschaft wählt aus allen Klassenpflegschaftsvorsitzenden und ihren Vertreter die Mitglieder Schulkonferenz. Die Schulkonferenz ist das oberste der Mitwirkungsorgane der Schule (siehe auch Schulkonferenz).Krankmeldungen
siehe EntschuldigungenL
Lachen
Freude und Spaß begleiten unsere tägliche Arbeit, ein Lachen darf nicht fehlen 🙂Leitbild
Das Leitbild einer Schule ist die Zielvorgabe der Gesamtheit der an der Erziehung und Bildung beteiligten Kollegen einer Schule. Es gibt Antwort auf die Fragen: „Wofür stehen wir als Gemeinschaft? Was ist die Basis für unsere gemeinsame Arbeit? Wie sieht für uns das realistische Idealbild unserer Bildungsarbeit aus?“ Unser Leitbild ist nach einem langen Besinnungs- und Gesprächsprozess vor etwa 10 Jahren entstanden.Lichterfest
In der Zeit vor den Weihnachtsferien findet an unserer Schule das Lichterfest statt. Die Elternschaft und der Förderverein helfen mit, alle Gäste kulinarisch zu verwöhnen. In den Klassenräumen gibt es schöne Angebote, bei denen man tanzen, singen, basteln, musizieren und Geschichten hören und spielen kann. -
-
M
Mathematikunterricht
Jedes Kind erhält sechs Wochenstunden Mathematikunterricht: vier Wochenstunden Arithmetik, Sachrechnen, Größen und Wahrscheinlichkeiten, eine Wochenstunde Geometrie und eine Wochenstunde „Mako“. Ggf. können diese Stunden noch durch eine Förderstunde in der Schuleingangsphase, klasseninternen Förderunterricht oder durch den Mathematik-Power-Kurs ergänzt werden. An der Schule kommen selbst entwickelte Lehrgänge auf der Grundlage des eingeführten Lehrwerks „Zahlenbuch“ zum Einsatz, die jedes Kind selbständig – seinem individuellen Lernstand und Lerntempo entsprechend – durchläuft. Ergänzt wird die Arbeit im Mathematikbuch durch Lehrerkreise zur Einführung neuer Thematiken, Karteien zur praktischen Durchführung und Trainingsaufgaben im Kopfrechen- bzw. Übungsheft. Der Geometrieunterricht wird ähnlich durchgeführt. Der Schwerpunkt liegt auf abwechslungsreichem Material, so dass die Kinder zu gleichen Anteilen mit konkretem Material, Arbeitsblättern und Karteien arbeiten. Die oben aufgezeigte Organisation stellt aber nur einen Teil des Mathematikunterrichts dar. Um den prozessbezogenen Kompetenzen wie Argumentieren, kreativ Sein, Darstellen usw. gerecht zu werden, werden alle wichtigen Themen bewusst mit allen Kindern zusammen blockweise erarbeitet. Hierunter fallen zum einen die zentralen Bereiche der Arithmetik (Zahlenraumerweiterung, Rechenverfahren,…) und Geometrie (geometrische Grundformen, Umgang mit Lineal/Geodreieck/Zirkel, …), zum anderen aber auch die Einführung und der Umgang mit Größen, Daten, Wahrscheinlichkeiten. Somit steht in diesen Phasen das mit- und voneinander Lernen, die Gruppenarbeit und die Kooperation im Vordergrund.Medienerziehung
Unsere Schule verfügt über einen Computerraum mit zwölf festen Arbeitsplätzen und einem Lehrer-PC mit angeschlossenem Whiteboard als Groß-Screen. Neben den Computern verfügen wir über 25 Schüler-Notebooks und 32 Tablets, an denen die Schüler den Umgang mit der Maus, mit Schreib- und Lernprogrammen und mit Internetsuchmaschinen lernen und Präsentationen vorbereiten. Die Medienerziehung findet ab der ersten Klasse statt.Methodengestütztes Lernen
Von der 1. Schulwoche an lernen die Wittekinder verschiedene, immer komplexere Arbeits- und Lernmethoden kennen. Sie ermöglichen unseren Schülern ein hohes Maß an Aktivität und Kooperation. Auf diese Weise macht Lernen Spaß und das so Erarbeitete bleibt nachhaltig im Gedächtnis.Mobile Woche
Einmal pro Schuljahr findet die „Mobile Woche“ statt. An drei Tagen trainieren die Erst- und ZweitklässlerInnen das Rollerfahren und die Großen aus der 3 und 4 das Radfahren. Ein Koordinations- und Orientierungstraining in der Turnhalle rundet diese Woche ab.Musisch-künstlerische Woche
Zu Beginn der Adventszeit findet die „Musisch-künstlerische Woche“ statt. An drei Tagen werden alle Jahrgänge angelehnt an ein musikalisches Werk im künstlerischen, sprachlichen und musikalischen Bereich kreativ.N
Noten
In den ersten beiden Schuljahren erhalten die Kinder unserer Schule in Lernstandsüberprüfungen individuelle Bewertungen in Form von Smileys. Ab dem 3. Schuljahr bekommen unsere Wittekinder Noten: 1 sehr gut, 2 gut, 3 befriedigend, 4 ausreichend, 5 mangelhaft, 6 ungenügend.O
Offener Anfang
Die Schultüren sind morgens zwischen 7.45 Uhr und 7.55 Uhr geöffnet. Dann öffnen sie sich erst wieder für den Beginn der zweiten Unterrichtsstunde um 8.40 Uhr. Vor dem Unterrichtsbeginn der 1. Schulstunde können die Kinder in ihrem Klassenraum lesen, sich unterhalten, spielen oder schon mit der Arbeit beginnen.OGS
Unsere Schule ist eine Offene Ganztagsschule. Die Kinder bekommen in der OGS eine warme Mahlzeit, werden bei ihren Hausaufgaben unterstützt und haben die Möglichkeit, im Nachmittagsbereich an verschiedenen Aktivitäten aus dem kreativen, sportlichen und spielerischen Bereich teilzunehmen. Leiterin und Ansprechpartnerin ist Frau Konstantina Schiller.Obst
Unsere Wittekindschule nimmt am Schulobstprojekt teil, da uns das gesunde Frühstück unserer Kinder wichtig ist. Alle Klassen bekommen dienstags bis freitags Obst zum Frühstück.Obstmütter
Das Schulobst wird von Müttern unserer Kinder in der Schulküche gewaschen, geschnitten und auf die Obstschalen der Klassen verteilt. Der Obstdienst jeder Klasse holt die Obstschalen zu Beginn der Frühstückspause ab. Diese Mütter nennen wir liebevoll „Obstmütter“. Wir sind stets auf der Suche nach neuen „Obstmüttern“ und freuen uns über Ihre Hilfe. -
-
P
Pausen
Nach der zweiten Unterrichtsstunde, von 9:30 bis 9:50 Uhr, haben die Wittekinder eine Hofpause, gefolgt von der zehnminütigen Frühstückspause im Klassenraum. Eine zweite große Pause findet nach der vierten Unterrichtstunde (11:30 Uhr) statt.
Wird ihr Kind in der siebten oder achten Unterrichtsstunde unterrichtet, hat es eine weitere zehnminütige Pause nach der sechsten Stunde (13:20 Uhr).
Täglich haben die Kinder zwischen der 1. und 2. sowie zwischen der 5. und 6. Stunde eine „5-Minuten-Pause“. In dieser Zeit können die Kinder entspannen, ein Getränk zu sich nehmen oder zu ihrem nächsten Unterrichtsraum wechseln.Q
Qualitätsanalyse
Bei der Qualitätsanalyse im April 2013 hat unsere Schule mit einem äußerst erfreulichen Ergebnis abgeschnitten. Als zukünftigen Arbeitsschwerpunkt haben wir gemeinsam mit dem Analyseteam das „schüleraktivierende Lernen“ festgelegt.R
Radfahrtraining
Das Radfahrtraining beginnt im 2. Schuljahr mit Unterstützung des ADFC. Im 4. Schuljahr trainieren die Kinder im Straßenverkehr. Die Hilfe von Eltern ist unbedingt notwendig um an allen Kreuzungen und anderen gefährlichen Stellen ein Auge auf die radfahrenden Kinder zu haben. Ein Polizist begleitet das Radfahrtraining und nimmt gemeinsam mit den Lehern und den helfenden Eltern die abschließende Prüfung ab.Räume
Das Gebäude der Wittekindschule hat früher zwei Schulen mit insgesamt über 400 Schülern beherbergt. So haben wir heute, da wir das Gebäude allein nutzen, ausreichend Platz unseren Schülern neben den 12 Klassenräumen einige Fachräume zu bieten: Förderräume, DAZ-Raum, Sprachenraum, Bewegungsraum für Spiel, Tanz- und Instrumentalunterricht, Dachstube als Filmraum und Schülerbücherei, Beratungsraum und Schulküche. Das Elterncafé befindet sich im Erdgeschoss. Die Klassenräume sind 65 bis 85 m² groß, hell, freundlich und strukturiert eingerichtet.Regeln und Rituale
Um ein gemeinsames Lernen und Leben an unserer Schule zu ermöglichen, bei dem sich jeder wohl fühlt und Erfolge erzielen kann, sind gemeinsame Absprachen, Regeln und Rituale notwendig und hilfreich. Die meisten dieser Vereinbarungen beziehen sich auf die gesamte Schulgemeinde. Darüber hinaus legt jeder Klassenlehrer und jeder Klassenrat klasseninterne Absprachen fest, an die sich jedes Mitglied der Lerngruppe halten muss.Rumänischunterricht
Unsere Wittekinder können auch das Wahlfach Rumänisch belegen, das ab der Klasse 1 von einem Muttersprachler zwei Stunden pro Woche unterrichtet wird.
-
-
S
Schrift
Die Kinder unserer Schule beginnen im 1. Schuljahr mit dem Erlernen der Druckschrift. Im Laufe des 3. und 4. Schuljahres geht die Druckschrift in eine verbundene Schrift, in die Schulausgangsschrift, über.Schulfest
Im Laufe seiner Schulzeit wird jedes Wittekind an mindestens einem sommerlichen Schulfest teilnehmen. Aktionen, Mitmachstände und ein mit Elternhilfe erstelltes Buffet sorgen für Unterhaltung und Beköstigung.Schulkonferenz
Die Schulkonferenz ist das oberste Mitwirkungsorgan der Schule. Mitglieder der Schulkonferenz sind die in der Schulpflegschaft gewählten Eltern und die in der Lehrerkonferenz gewählten Lehrkräfte. Den Vorsitz hat die Schulleitung. Die Schulleitung hat kein Stimmrecht. Sollte es jedoch bei einer Abstimmung ein Unentschieden geben, so entscheidet die Stimme der Schulleitung.
Die Schulkonferenz entscheidet über eine Vielzahl schulischer Angelegenheiten, z.B. über die Organisationsform der Schuleingangsphase, die Erprobung und Einführung neuer Unterrichtsformen, die Einführung von Lernmitteln und die Grundsätze für Umfang und Verteilung der Hausaufgaben und Klassenarbeiten. Die Schulkonferenz berät in grundsätzlichen Angelegenheiten der Schule und vermittelt bei Konflikten innerhalb der Schule. Sie kann Vorschläge und Anregungen an den Schulträger und an die Schulaufsichtsbehörde richten.
An unserer Schule, die immer über 200 Schüler hat, besteht die Schulkonferenz aus 6 Eltern, 6 Lehrern und der Schulleiterin Frau Krüger als Vorsitzenden.Schulpflegschaft
In der Schulpflegschaft kommen alle in den Klassenpflegschaften gewählten Elternvertreter zusammen. Die Schulleiterin nimmt auch an den Sitzungen teil, hat aber nur eine beratende Stimme.Schulordnung
Die bestehende Schulordnung der Wittekindschule wird jährlich vom Kinderparlament evaluiert und gegebenenfalls überarbeitet.Schulsozialarbeit
Schulsozialarbeiter der Wittekindschule sind Vanessa Fasse und Sebastian Kremser. Sie finden die beiden vormittags in ihrem Büro in der ersten Etage. Mittwochsvormittags sind sie in der Haltestelle (schräg gegenüber der Schule) für Sie da.Schulweg
Der Großteil unserer Kinder hat einen Schulweg, der nicht länger als einen Kilometer ist. Die stärker befahrenen Straßen Waltroper Straße, Königsheide, Mengeder Straße und Brechtener Straße haben mit Fußgängerampeln versehene Überwege. Daher kommen fast alle unserer Schüler zu Fuß zur Schule. So schonen sie die Umwelt und beginnen den Schultag mit Bewegung und Begegnung. Wichtig ist, dass die Eltern die sicherste Variante des Schulwegs auswählen und diese mit ihren Kindern trainieren. Ab dem 2. Schuljahr sollten die Kinder den Schulweg zumindest teilweise allein bewältigen können.
Die Lehrkräfte unserer Schule kommen jedoch überwiegend mit dem Auto zum Unterricht, da sie ausschließlich außerhalb von Brambauer wohnen.Schwimmunterricht
Im dritten Schuljahr findet der Schwimmunterricht im Lippebad statt. Ein Bus holt uns an der Schule und nach dem Schwimmunterricht an der Schwimmhalle ab.Sportfest
Einmal im Schuljahr findet das Sportfest statt. An mehreren Bewegungsstationen zum Laufen, Springen, Werfen sammeln die einzelnen Klassen Punkte. Bei unseren Sportfesten geht es um den Spaß an der Bewegung und um Teamgeist.T
Tagesplan
In jeder Klasse hängt an jedem Tag der jeweilige Tagesplan mit Symbolen an der Tafel. So können sich alle Kinder auf einen Blick darüber orientieren, was im Laufe des Schultages auf sie zukommt.T-Shirts
Um bei Veranstaltungen oder Ausflügen als Wittekind erkannt zu werden, haben unsere Kinder Wittekind-T-Shirts. Diese können beim Förderverein gekauft werden.Türkischunterricht
Unsere Wittekinder können auch das Wahlfach Türkisch belegen, das ab der Klasse 1 von Muttersprachlern zwei Stunden pro Woche unterrichtet wird.
U
Unterricht
Der Schwerpunkt des Schullebens liegt auf dem täglichen Unterricht. Erstklässler haben 22 Unterrichtsstunden zuzüglich eventueller Förderstunden. Zweitklässler haben 25, Drittklässler 26 und Viertklässler 27 Unterrichtsstunden. Informationen zu den Unterrichtsstunden Klassenrat und Medien finden Sie, wenn Sie den jeweiligen Links folgen. -
-
V
Vergleichsarbeiten VERA
Im zweiten Halbjahr des dritten Schuljahres. meist Anfang Mai, findendie bundesweiten Vergleichsarbeiten statt. Informationen und Beispielarbeiten finden Sie hier und hier.Verkehrserziehung
Die Verkehrserziehung findet ab der ersten Klasse statt. In jedem Schuljahr findet eine Mobilitätswoche statt: Die ersten und zweiten Klassen absolvieren ein Rollertraining, die älteren Schüler ein Fahrradtraining. Am Ende ihrer Grundschulzeit werden die Kinder auf die Fahrradprüfung vorbereitet, die mit Unterstützung der Eltern und des ADFC durchgeführt wird.Versicherung
Auf dem direkten Schulweg, im Unterricht und bei Schulveranstaltungen ist Ihr Kind unfallversichert. Sollten Sie mit Ihrem Kind wegen eines Schulunfalls einen Arzt aufsuchen, bitten wir Sie, die Klassenlehrerin darüber zu informieren, da sie einen Unfallbericht schreiben muss.W
Wahlfach Islamkunde
Alle Viertklässler unserer Schule haben die Möglichkeit am Islamkundeunterricht teilzunehmen. Islamkunde wird mit 2 Stunden wöchentlich unterrichtet.X
-
-
Y
Z
Zahngesundheit
Zwei Mal im Jahr kommt der Zahnarzt in unsere Schule und kontrolliert die Zähne der Kinder. Eine Mitarbeiterin des Zahnärztliches Dienstes zeigt den Kindern, wie man die Zähne richtigt putzt und versiegelt die bleibenden Zähne mit einem Lack um sie vor Karies zu schützen.Zeugnisse
Die Schüler der Klassen 1 und 2 erhalten jeweils nur zum Ende des Schuljahres ein Zeugnis. Die Schüler der Klassen 3 und 4 bekommen auch zum Halbjahresende Ende Januar oder Anfang Februar ein Zeugnis.
Die Zeugnisse der Klasse 1 und 2 enthalten Aussagen über die Lernentwicklung im Arbeits- und Sozialverhalten sowie in den Fächern und Lernbereichen. Die Zeugnisse der Klassen 3 enthalten zusätzlich zu diesen Informationen auch Zensuren. In Klasse 4 bekommen die Schülerinnen und Schüler nur Zensurenzeugnisse. -